top of page

Wie stärken wir das Selbstwertgefühl unserer Kinder?

Aktualisiert: 26. März 2020


Wenn es uns gelingt, Kindern wirklich zuzuhören, lernen sie sich selbst besser kennen. Sie lernen über sich selbst nachzudenken, sich besser zu verstehen und sich selbst anzunehmen. Schlussendlich machen wir oft die Erfahrung, dass Kinder selbst auf Lösungen kommen, wenn sie von ihren Gefühlen und Problemen erzählen können. All das stärkt das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl von Kindern. Es ist jedoch gar nicht so leicht, in unserem vollen Alltag einem Kind ernsthaft zuzuhören. Meist sind wir Erwachsene schnell bei Ratschlägen, Kommentaren oder unseren eigenen Meinungen. Dabei bemerken wir oft gar nicht, wie sehr wir von uns ausgehen und wie wenig wir unsere Kinder in bestimmten Bereichen kennen.

Es fällt uns deutlich leichter, weiterzusprechen, wenn wir merken, dass ein anderer Mensch uns wirklich zuhört. Ob er das tut, machen wir oft daran fest, ob wir das Gefühl haben, dass er sich Zeit nimmt und sich auf uns und das Gespräch einlässt. Kinder achten beispielsweise auf die folgenden Aspekte: - Bin ich auf Augenhöhe? Es ist unheimlich anstrengend, wenn man ständig nach oben schauen muss. Kinder mögen es, wenn man sich auf ihre Höhe begibt, indem man in die Hocke geht oder sich an einen Tisch setzt, wenn man mit ihnen spricht. - Hat meine Mutter, mein Vater Zeit? Kinder nehmen sehr sensibel wahr, wenn man sich eigentlich keine Zeit nehmen will. Signalisieren Sie, dass Sie sich Zeit nehmen, indem Sie Ihrem Kind einen Stuhl anbieten und vielleicht sogar etwas zu Trinken holen. Sobald Sie sich auf diese Weise mit Ihrem Kind an den Tisch setzen, vermitteln Sie ihm nonverbal: „Ich habe Zeit.“ - Wie wichtig bin ich meinen Eltern? Studien zeigen, dass Eltern heute mehr Zeit mit telefonieren verbringen als im Gespräch mit ihren Kindern. Wenn Sie ein SMS oder einen Anruf erhalten, während Ihr Kind erzählt, können Sie sagen: „Ich rufe später zurück“ und Ihrem Kind indirekt vermitteln, dass es Ihnen wichtiger ist, ihm dann, wenn es sie braucht, wirklich zuzuhören, als mit irgendeinem anderen Menschen zu telefonieren, der auch später noch da sein wird. - Gibt es Momente, wo wir ungestört reden können? Wenn Sie regelmässig Zeiten einplanen, in denen Sie mit Ihrem Kind alleine sind, ergeben sich wunderbare Momente für längere, schöne Gespräche. Viele Eltern erzählen ihren Kindern vor dem Einschlafen eine Geschichte und fragen es anschliessend, wie sein Tag war. Gerade wenn Ihr Kind etwas Zeit benötigt, um aufzutauen, eignen sich längere Spaziergänge oder Auto-/Zugfahrten zu zweit. Wie schaffst du es deinen Kindern bewusst Zeit zu schenken?

Ich freue mich bei einem Familienaustauschsamstag mit Mamas und Papas über dieses Thema in einer entspannten Atmosphäre zu reden und konkrete Tipps zu sammeln. Melde dich bei mir an, falls du Interesse hast.


#Kinder#Familie#Selbstwertgefühl

 
 
 

Comments


bottom of page